
20. September 2024
R3-MP: Medizinphysik Summit
Innovativ – Patientenzentriert – Praxisrelevant
R3-MP: Medizinphysik Summit
Die Medizinphysik bildet in der modernen bildgebenden Diagnostik und der interventionellen Radiologie einen unverzichtbaren Grundpfeiler für die Patientenversorgung. Als interdisziplinäres Fachgebiet vereint sie fundiertes physikalisch-technisches Wissen mit medizinischen Anforderungen und treibt so kontinuierlich Innovationen in der Bildgebung voran.
Auf dem R3-Medizinphysik-Summit beleuchten wir die rasanten Fortschritte der multimodalen Bildgebungsverfahren unter Einbeziehung neuester Entwicklungen wie der vielversprechenden Photon-Counting CT. Wir diskutieren die technologischen Grenzen, die es zu überwinden gilt, skizzieren, wie diese bahnbrechende Technologie den klinischen Arbeitsalltag effizienter und patientenorientierter gestalten kann. Wir hinterfragen dabei kritisch den Begriff Bildqualität und erkunden mittels Praxisbeispielen, inwiefern der Einsatz künstlicher Intelligenz und innovativer Bildanalyseverfahren die diagnostische Aussagekraft optimieren und somit die Patientenversorgung nachhaltig verbessern kann.
Der Medizinphysik-Summit versteht sich als Plattform für einen kreativen und interdisziplinären Austausch von Wissen und Ideen aus Forschung und Praxis. Erleben Sie faszinierende Impulsvorträge und interaktive Diskussionsrunden, die Sie dazu inspirieren, über traditionelle Konzepte der Radiologie hinauszudenken. Wir freuen uns darauf, Sie in einer Atmosphäre zu begrüßen, die von lebhaftem fachlichem Diskurs, wissenschaftlicher Neugier und Innovationsgeist geprägt ist.
Thomas Stein, Freiburg/DE & Martin Fiebich, Gießen/DE
20. September, 2024
08:30 - 17:00
Kosten: € 220
Programm, 20.09.2024
08:30 - 10:00
Neuerungen in Technik & Co
Vorsitz: Martin Fiebich, Gießen/DE
CT von heute bis morgen: Auf dem Weg zur Perfektion
Till Schürmann, Freiburg/DE
Patientenschutz im Fokus: Zwischen Möglichkeit & Notwendigkeit
Anna Kollefrath, Karlsruhe/DE
Innovationspfad Angiographie: Technik trifft Medizin
Bernhard Renger, München/DE
Die neuesten Fortschritte in DVT/Röntgen
Martin Fiebich, Gießen/DE
Diskussion
10:20-11:10
Highlight-Session: Die große Richtung … (Session aus dem Hauptprogramm)
Vorsitz: Fabian Bamberg, Freiburg/DE & Elmar Merkle, Basel/CH
KI in der Radiologie: Zwischen Hype & Ernüchterung
Mathias Prokop, Nijmegen/NL
30 Jahre MRT: Quo vadis?
Jürgen Hennig, Freiburg/DE
11:10-11:15
Maximilian-Reiser Preis (Hauptprogramm)
Nachwuchspreis (Hauptprogramm)
11:15-11:45
Industry Symposium (Hauptprogramm)
13:50 - 15:00
Photon Counting CT
Vorsitz: Thomas Stein, Freiburg/DE
Technik & Herausforderung im klinischen Alltag
Christopher Schlett, Freiburg/DE
Technische Entwicklungen der Photon Counting CT
Bernhard Schmidt, Forchheim/DE
Klinische Vorteile der Photon Counting CT
Alexander Pöllinger, Bern/CH
Diskussion
15:20 - 17:00
Bildqualität = Bildqualität?
Vorsitz: Josefin Ammon, Nürnberg/DE
Radiographie: Bildqualität = Bildeindruck?
Johannes Voigt, Forchheim/DE
Verbesserte Patientenversorgung durch KI im radiologischen Alltag?
Maximilian Russe, Freiburg/DE
Neue Perspektiven: Nicht-Referenzverfahren zur CT-Bildbewertung
Alexander Neißner, Gießen/DE
Automatisierte Bildqualitätsbewertung von Röntgenbildern
Franziska Mauter, Braunschweig/DE
Intelligente Bildverarbeitung: Innovation in der angiographischen Bildgebung
Christian Haase, Hamburg/DE
17:15
Quiz (Allgemein)
18:15
Empfang (Allgemein)