21. September, 2024

Multiparametrische Prostata-MRT Workshop

Innovativ – Patientenzentriert – Praxisrelevant

Multiparametrische Prostata-MRT Workshop
(Q1 Kurs Zertifizierung bei DRG)

Die multiparametrische MRT gewinnt im Rahmen der Diagnose und Therapie des Prostatakarzinoms eine zunehmende Rolle. Dies spiegelt sich auch in den aktuellen Leitlinien wieder. Allerdings ist der sinnvolle Einsatz des Verfahrens aufgrund der Komplexität nur mit spezifischen Kenntnissen möglich. Dabei sind neben den funktionellen, topographischen und pathologischen Parametern auch patientenindividuelle Aspekte zu beachten.

Der R3-Workshop wird in Präsenz stattfinden, um eine wirkliche Interaktion zu gewährleisten. Er beinhaltet neben den theoretischen Grundlagen zur Technik, Durchführung, Interpretation und Einordung auch umfangreiche interaktive Fallbesprechungen.

Der Prostata-MRT Kurs wird von der Landesärztekammer BW (Kategorie A, 8 Fortbildungspunkte) sowie der AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik (Q1) akkreditiert/zertifiziert.


Dr. Tobias Krauß
Dr. Hannes Engel
Prof. Dr. Fabian Bamberg

Freiburg/DE

21. September, 2024
08:00 - 16:30
Kosten: € 150

Die Fortbildung wird von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 8 Fortbildungspunkten (FP) in Kategorie A für das Fortbildungszertifikat anerkannt.

Programm

08:00 - 08:30

Begrüßung: Zertifizierung und Rolle Prostata MRT
Tobias Krauß, Freiburg/DE & Hannes Engel, Freiburg/DE


08:30 - 10:00
Prostata: Neue Herausforderungen, neue Lösungen (Session aus dem Hauptprogramm)

Vorsitz: Michel Eisenblätter, Detmold/DE & Simon Wildermuth, St. Gallen/CH

KI-Lösungen für die Prostata-MRT: Auswertung & Risiken
Clemens Cyran, München/DE
Diagnose Prostata-Ca: Welche Therapie für wen?
Matthias Benndorf, Freiburg/DE
Bildgebung vor & nach PSMA-Ligandentherapie, worauf müssen wir achten?
Flavio Forrer, St. Gallen/CH
Interventionell-radiologische Therapieansätze für die Prostatahyperplasie
Lukas Hechelhammer, St. Gallen/CH
Diskussion

10:30 - 12:00
Grundlagen und Technik

Vorsitz: Hannes Engel, Freiburg/DE & Mike Notohamiprodjo, München/DE

Anatomie & Pathologie
Fabian Bamberg, Freiburg/DE
Andrea Nedelcu, Freiburg/DE
Sequenzen & Protokolle: Was ist wichtig?
Maximilian Russe, Freiburg/DE
PIRADS & Co
Christian Voss, Freiburg/DE
Interaktive Fallsession
Tobias Krauß & Johannes Jahn & Marc-Nicolas von Itter & Caroline Wilpert, Freiburg/DE

13:00 - 14:30
Klinische Anwendung

Vorsitz: Tobias Krauß & Maximilian Russe, Freiburg/DE

Status MRT Bildgebung: Evidenz & aktuelle Leitlinien
Matthias Benndorf, Freiburg/DE
Bedeutung der Bildqualität & PI-QUAL
Dominik Deniffel, Frauenfeld/CH
Primärdiagnostik, Staging & Active Surveillance im klinischen Alltag
Mike Notohamiprodjo, München/DE
Interaktive Fallsession
Tobias Krauß & Johannes Jahn & Marc-Nicolas von Itter & Caroline Wilpert, Freiburg/DE

15:00 - 16:30
Rezidivdiagnostik & gutartige Befunde

Vorsitz: Matthias Benndorf & Benedict Oerther, Freiburg/DE

Rezidivdiagnostik im MRT
Fabian Bamberg, Freiburg/DE
Hannes Engel, Freiburg/DE
PSMA-PET/CT: Rezidivdiagnostik und Pitfalls
Ferdinand Seith, Tübingen/DE
Auch wichtig: Gutartige Befunde der Prostata
Dominik Deniffel, Frauenfeld/CH
Interaktive Fallsession
Tobias Krauß & Johannes Jahn & Marc-Nicolas von Itter & Caroline Wilpert, Freiburg/DE