20. September, 2024

Simulator Workshops

Innovativ – Patientenzentriert – Praxisrelevant

Simulator Workshops

Im Rahmen des R3 Imaging werden zusätzlich zum wissenschaftlichen Programm auch Simulator Workshops angeboten. Es wird 3 verschiedene Simulator Workshops geben mit den Themen:

- Renale Sympathikusdenervation
- “Gefäße zu”
- “Gefäße auf”

Die Workshops bieten eine Einführung und Erklärung der Funktionsweise der Simulatoren durch die anwesenden Moderatoren und Tutoren. Nach persönlicher und schrittweiser Demonstration der Interventionen an Hand eines Cases sollen die einzelnen Schritte von den Teilnehmern nachvollzogen werden, bis zum Erreichen eines möglichst identischen Ergebnisses. Die Tutoren unterstützen dabei die Teilnehmer.


20. September, 2024

- 3h / Workshop
- Kosten 55,00 Euro /Workshop


Simulator Workshop 1 - Renale Sympathikusdenervation

08:00-11:00
Moderation: Philipp Paprottka, München/DE & Axel Schmid, Erlangen/DE
Tutoren: Philipp Paprottka, München/DE & Axel Schmid, Erlangen/DE
Lernziele:
Funktionsweise der Simulatoren kennenlernen, Indikationen, Patientenvorbereitung, Kontraindikationen, Spezialtechniken, Ergebnisse

> 08:00 - 09:00 Durchführung einer Renale Sympathikusdenervation mit den verschiedenen Devices
Axel Schmid, Erlangen/DE
> 09:00 - 09:15 Einführung in die Bedienung der Simulatoren
Philipp Paprottka, München/DE
> 09:15 - 10:00 Simulatortraining: Basisfall mit verschiedenen Devices
Philipp Paprottka, München/DE
Axel Schmid, Erlangen/DE
> 10:00 - 10:55 Simulatortraining: Komplexer Fall mit verschiedenen Devices
Philipp Paprottka, München/DE
Axel Schmid, Erlangen/DE
> 10:55 - 11:00 Zusammenfassung und Verabschiedung
Axel Schmid, Erlangen/DE

Simulator Workshop 2 - “Gefäße zu”

11:30-14:30
Moderation: Philipp Paprottka, München/DE
Tutoren: Tobias Geith, München/DE, Jonathan Nadjiri, München/DE, Niklas Verloh, Freiburg/DE, Michael-Christian Doppler, Freiburg/DE
Lernziele:
Funktionsweise der Simulatoren kennenlernen, Zugangswege, Materialien (Coils und Flüssigembolisate), Materialien (Partikel), Komplikationen, Patientenvorbereitung

> 11:30 - 12:00 Einführung (AIC ipsilateral)
Philipp Paprottka, München/DE
> 12:00 - 12:45 Beckenblutung
Tobias Geith, München/DE
> 12:45 -13:30 Uterusmyomembolisation
Jonathan Nadijri, München/DE
> 13:30 - 14:25 Prostata-Arterien-Embolisation
Jonathan Nadijri, München/DE
> 14:25 - 15:00 Zusammenfassung
Philipp Paprottka, München/DE

Simulator Workshop 3 - “Gefäße auf”

15:00-17:50
Moderation: Niklas Verloh & Katharina Vogt, Freiburg/DE
Lernziele:
Funktionsweise der Simulatoren kennenlernen, Schleusen, Drähte, Indikationen und Ergebnisse bei Beckenstenosen, Stents, Ballons, DES, DEB, spezielle Materialien, Indikationen und Ergebnisse bei Unterschenkelarterien Stenosen

> 15:00 - 15:30 Einführung (AIC ipsilateral)
Katharina Vogt, Freiburg/DE
> 15:30 - 16:15 AIC kontralateral
Niklas Verloh, Freiburg/DE
> 16:15 - 17:00 AFS ipsilateral
Katharina Vogt, Freiburg/DE
> 17:00 - 17:45 BTK
Niklas Verloh, Freiburg/DE
> 17:45 - 17:50 Zusammenfassung
Katharina Vogt, Freiburg/DE

Prof. Philipp Paprottka
München/DE